Badorfer Keramik

Badorfer Keramik
Badorfer Keramik,
 
gelbgrundige Qualitätskeramik des 8./9. Jahrhunderts im Rheinland, benannt nach den Töpfereien in Badorf (heute Stadtteil von Brühl). Sie wurde besonders nach Nord- und Nordwesteuropa exportiert und regte auch in Süddeutschland zu Nachahmungen an.
 
 
K. Böhner in: Bonner Jb., Jg. 155/156 (1955-56);
 W. Hübener: Die Keramik von Haithabu (1959).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badorfer Keramik — ist der Begriff für eine bereits in fränkischer Zeit produzierte Keramik. Die entstandene und fortan verwandte Bezeichnung Badorfer Keramik ist heute eine Kategorie der zahlreich vorkommenden Produkte Rheinischer Keramiken. Als Handelsware… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Keramik — ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Badorf — ist mit den kleineren Ortsteilen Eckdorf und Geildorf der südlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein Erft Kreis in Nordrhein Westfalen. Sankt Pantaleon Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Erkelenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Der neue Marktplatz von Wevelinghoven 2009 mit den „Wevelinghovener Arkaden“, das alte Wevelinghoven …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich-Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Wevelinghoven ist ein an der Erft liegender Stadtteil von Grevenbroich (Nordrhein Westfalen). Bis zur Gebietsreform am 1. Januar 1975 war Wevelinghoven eine selbstständige Stadt. Die Flächengröße beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Lambertus (Erkelenz) — Turm der Lambertuskirche Die dem Heiligen Lambertus geweihte katholische Pfarrkirche zu Erkelenz hatte drei Vorgängerbauten, deren erster ein fränkischer Saalbau war und Anfang des 11. Jahrhunderts zu einem romanischen Längsbau erweitert wurde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wallburg auf dem Bollberg — p1 Wallburg auf dem Bollberg Entstehungszeit: 9.Jahrhundert Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Wallreste Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinisches Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware …   Deutsch Wikipedia

  • Siegburger Steinzeug — Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Ältere Keramikproduktionen 3 Mittelalter und Neuzeit 3.1 Irdenware …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”